Kompendium

Microsoft-Integrationsprodukte der nächsten Generation

Salesforce verabschiedet die letzte Version Salesforce für Outlook und wir bereiten uns auf die neuen Produkte Outlook-Integration und die Einstein-Aktivitätserfassung vor.

In diesem Beitrag zeigen wir, warum Salesforce für Outlook ersetzt wird? Durch welche Produkte wir einen Ersatz finden, um weiterhin eine nahtlose Integration von E-Mails und Ereignissen zu gewährleisten. Was uns aber auch interessiert, wie sieht die Outlook-Integration aus? Worin unterscheidet sie sich?

Salesforce für Outlook wird zwischen Juni 2021 und Juni 2023 außer Betrieb genommen. Zum einen müssen Administratoren und Benutzer sich mit den Details zur Außerbetriebnahme und den Optionen vertraut machen und zum anderen müssen sie sich auf die Umstellung auf ein Ersatzprodukt vorbereiten. Salesforce empfiehlt einen frühzeitigen Wechsel des vollständigen Produkts, da das Outlook-Aktionsmenü im seitlichen Bereich schon im Juni 2021 außer Betrieb genommen wird.

Warum wird Salesforce für Outlook ersetzt?

Wie alle anderen Produkte von Salesforce, wird nun auch die Outlook Integration zu einer Cloud Lösung. Welchen Vorteil bieten cloudbasierte Produkte? Mit jeder Salesforce Veröffentlichung vermeiden Administratoren komplizierte und manuelle Software-Upgrades. Darüber hinaus kam es in den Salesforce Versionsaktualisierungen im Winter´19 zu längeren Wartungsphasen, wodurch einige Outlook-Funktionen von Einschränkungen betroffen waren.

Salesforce für Outlook wird zur Outlook-Integration

Mit der Outlook-Integration können Benutzer ähnlich wie mit dem seitlichen Bereich in Salesforce für Outlook mit Salesforce-Datensätzen und bestimmten Salesforce-Funktionen arbeiten. Zudem bietet die Outlook-Integration Produktivitätsfunktionen an, die es bei Salesforce für Outlook noch nicht gegeben hat.

  • E-Mails müssen nicht mehr als Aufgabe protokolliert werden, Vertriebsmitarbeiter können nun Outlook-E-Mails in Salesforce als E-Mails protokollieren.
  • In Lightning Experience können angepasste Outlook-Integrationsfenster für unterschiedliche Benutzer erstellt werden. Administratoren können Lightning-Komponente und AppExchange Komponente hinzufügen.
  • Benutzer können nun Outlook-E-Mails mit Salesforce-E-Mail-Vorlagen entwerfen.

Wo finden Sie die Outlook-Integration?

Im Salesforce Setup unter dem Menü Outlook Integration und Sync können Sie über einen Link die Integration ausführen und das Add-In in Outlook einbinden. Im folgenden wird gezeigt, wie der neue seitliche Bereich für die Outlook Integration aussieht.

Outlook-Synchronisierung wird zur Einstein-Aktivitätserfassung

Die Einstein-Aktivitätserfassung synchronisiert Kontakte und Ereignisse zwischen Outlook und Salesforce. Sie bietet darüber hinaus produktivitätssteigernde Funktionen für Vertriebsmitarbeiter, sowie Verbesserungen im Setup für Administratoren.

  • Outlook E-Mails und Ereignisse werden automatisch auf der Aktivitätszeitachse verwandter Salesforce-Datensätze angezeigt. Aktualisierungen werden ebenfalls automatisch erfasst, die manuelle Protokollierung erübrigt sich dadurch.
  • Die für den Vertriebsmitarbeiter relevanten Einstein-E-Mail-Statistiken, werden neben den erfassten E-Mails in der Aktivitätsachse angezeigt.
  • Mithilfe von Aktivitätskennzahlen können Mitarbeiter eine Zusammenfassung der Vertriebsaktivitäten in Listenansichten, Seitenlayouts und Berichten anzeigen.
  • Administratoren können Felder mit Aktivitätskennzahlen verwenden, um Prozesse mit dem Prozessgenerator und Auslösern zu automatisieren

Da das Produkt der nächsten Generation sich stetig in der Weiterentwicklung befindet, kann es vorkommen, dass gewisse Funktionen, die Sie aus der Salesforce für Outlook Integration kennen, noch fehlen. Salesforce arbeitet an der Weiterentwicklung, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Portrait Devrim Çokbilir

Devrim Çokbilir

Salesforce Customer Success Coach

d.cokbilir@brighter.cloud

Sie möchten mehr über die Outlook-Integration erfahren?

Wir freuen uns über Ihre Nachricht

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.